AI als allgemeine Intelligenz: eine Enttäuschung #
Als 2022 OpenAI ChatGPT herausbrachte, schien eine neue Ära anzubrechen. Plötzlich waren fast alle digitalen Berufe bedroht, von AI ersetzt zu werden. Facebook musste unter großem Druck das Metaverse schnell begraben und mehr in AI investieren und genau so ging’s Google, die im Vergleich nur primitive AI besaßen. Es wurden sogar extra Bürokraten erfunden, um AI zu regulieren, obwohl sie wie eine black box funktioniert und die Bürokraten immer zwei-drei Schritte hinter der Entwicklung sein werden.
Wo AI tatsächlich Einfluss nahm #
In einigen Gebieten hat AI in der Tat den prophezeiten Effekt. Bilder, Videos und Musik lassen sich extrem schnell generieren. Wo man zuvor vielleicht auf Upwork oder Fiverr jemanden hätte bezahlen müssen, bekommt man nun sehr schnell oft ein solides Kunstwerk, zumindest für den Anfang oder ein Konzept. Auch vorhandenen Code zu kommentieren kann AI gut, sowie vorgegebenen Text nach Informationen durchsuchen. Also alles, was sich auf ein begrenztes Gebiet von bereits vorhandenen Daten und Informationen beschränkt.
AI-Halluzinationen: das Risiko, sich als Clown zu blamieren #
Wie jeder habe ich damals auch einen ChatGPT-Account erstellt und diverse Fragen gestellt. Bei einer Grammatikfrage einer kleineren Sprache war ich überrascht, wie kompetent ChatGPT antwortet. Als ich den Verlauf einem Linguistiker gezeigt habe, meinte dieser jedoch, dass es kompletter Unfug sei.
Ich hatte meine erste AI-Halluzination erlebt, eine existenzielle Erfahrung. Hätte ich nicht beim Linguistiker nachgefragt, würde ich diese AI-Lüge und vielleicht weitere heute noch glauben. Mit so einem Falschwissen riskiert man sich zu blamieren, wenn man mit Leuten redet, die Ahnung haben. Das hat zur Folge, dass man jede AI-Antwort auf die Richtig überprüfen muss. Dann kann man ja sowieso gleich einfach recherchieren und ChatGPT weglassen.
Wie geht es mit AI weiter? #
Man hätte ja denken können, dass sich AI stetig linear oder exponentiell weiterentwickelt, aber Ende 2024 kam die Nachricht1, dass die Entwicklung immer langsamer und aufwändiger wird. Vor kurzem hieß es, dass sich AI eigentlich nur eine enorme Menge an Regeln merkt2. Die AI im Sinne von allgemeiner Intelligenz, die die Geisteskraft eines durchschnittlichen Menschen ersetzen könnte, scheint also in weiter Ferne. Zudem brachte das chinesische DeepSeek Anfang 2025 ein AI-Modell heraus, das ähnlich kompetent wie ChatGPT, aber weitaus weniger ressourcenhungrig ist.
In speziellen, eng abgesteckten Gebieten ist AI jedoch heute nicht mehr wegzudenken, insbesondere wenn man keine 100% Präzision benötigt. Artikel und Bücher zusammenfassen beispielsweise, oder auch übersetzen. Man muss jedoch die Datensätze, mit der man die AI füttert, sorgfältig kuratieren, um Qualität zu haben. Die Vorstellung, dass man einfach eine AI z.B. Reddit als Datensatz geben kann und dann quasi einen klugen, menschlichen Geist erhält, hat sich als Trugschluss erwiesen.